28. Februar 2025

Resilienz in den Wechseljahren: Energiecoaching als Schlüssel für mehr Kraft und Zuversicht


Resilienz in den Wechseljahren

Auf einmal geht es nicht mehr. Was lange funktioniert hat, scheint plötzlich in sich zusammenzufallen. Antriebslosigkeit, Gereiztheit und Pessimismus machen sich im Alltag breit. Gegenläufige Energien treffen aufeinander, die Herausforderungen in der Familie, der Partnerschaft, dem Job werden gefühlt immer größer, gleichzeitig schwindet die eigene Kraft und mit ihr die Freude. Häufig passiert das in der Mitte des Lebens. Die Wechseljahre treffen uns häufig unvermittelt und kündigen dabei einen ernstzunehmenden Umbruch im Leben an. Dass die Wechseljahre auch psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann

Ein Tabuthema, das die Bühne braucht

Nach wie vor sind die Wechseljahre ein schambesetztes Tabuthema und gehören an keine Kaffeetafel und schon gar nicht auf ein Lunchdate mit Kollegen. Dabei wäre uns allen geholfen, wenn mehr über das Thema gesprochen würde, denn es betrifft jeden von uns irgendwann und es ist überall präsent. Aktuell befinden sich in Deutschland mehr als 9 Millionen Frauen im Alter zwischen 45 und 55 in den Wechseljahren bzw. in der Menopause oder der Perimenopause. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der demografischen Entwicklung wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigt. Und auch wenn das Thema glücklicherweise heute vermehrt Beachtung in unserer Gesellschaft findet, sprechen die wenigsten Frauen (und Männer) über ihre Beschwerden. 

Dabei verspricht ein offener und proaktiver Umgang hier eine signifikant höhere Lebensqualität. Es kommt absolut darauf an, wie wir konkret mit den Veränderungen umgehen, die wir bei uns bemerken und die uns betreffen. Was hilft, ist ein achtsames Verständnis und die Nachsicht für die inneren Ressourcen und Bedürfnisse und die Stärkung der eigenen Resilienz. Fangen wir an mit dem Verständnis.

Die Hauptakteure der Wechseljahre sind selbst absolute Sensibelchen

Nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern sinken mit zunehmendem Alter wichtige Sexualhormone – Östrogen bei Frauen und Testosteron bei Männern. Diese hormonellen Veränderungen führen zu den meisten körperlichen und psychischen Symptomen. In der Perimenopause lässt bei Frauen die Funktion der Eierstöcke allmählich nach. Als Folge kommt es zu starken Fluktuationen der Sexualhormone.

Sie steuern eine Vielzahl wichtiger Körperfunktionen und schon die kleinste Veränderung der Ausschüttung und des Zusammenspiels können starke körperliche Folgen nach sich ziehen:

Östrogen: Einfluss auf Haut, Knochen, Herz-Kreislauf-System und kognitive Funktionen.
Progesteron: Unterstützt Schlaf, Entspannung und emotionale Ausgeglichenheit.
Testosteron: Fördert Muskelaufbau, Libido und mentale Klarheit.

Psychische Auswirkungen: Sowohl Männer als auch Frauen berichten von einer erhöhten Anfälligkeit für Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzustände. Schätzungen zufolge leiden etwa 20-30 % der Frauen und 10-15 % der Männer während der Wechseljahre an ernsthaften Stimmungsschwankungen oder depressiven Symptomen.

Körperliche Veränderungen: Neben bekannten Symptomen wie Hitzewallungen, Schlaf- und Gedächtnisproblemen und dem Ausbleiben der Periode bei Frauen, erleben beide Geschlechter eine Veränderung der Körperzusammensetzung, einschließlich einer Zunahme des Körperfetts und einer Abnahme der Muskelmasse.

Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie diese Veränderungen erlebt werden. Während Frauen mit einem klar definierten Lebensabschnitt (Menopause) konfrontiert sind, der das Ende ihrer fruchtbaren Jahre markiert, erleben Männer eine schleichendere und weniger plötzlich einsetzende Veränderung (Andropause).

Wie hilft Resilienz in den Wechseljahren?

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen, anstatt sich ihnen ausgeliefert zu fühlen. Es wird auch häufig als das Immunsystem der Seele bezeichnet. Gerade in den Wechseljahren kann eine starke und gesunde innere Haltung dabei helfen, mit den körperlichen und emotionalen Veränderungen umzugehen und nicht darunter zu leiden. Frauen, die zum Beispiel lernen, ihre Emotionen und Bedürfnisse bewusst wahr- und anzunehmen und ihren Alltag flexibel an neue Herausforderungen anzupassen, erleben weniger Stress und schaffen es, ihre Energiereserven nicht leer laufen zu lassen, sondern diese achtsam zu schützen.

Vom Chaos zur Chance: Die Resilienztherapie als Werkzeugkasten

Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben, denn womöglich wartet dann die beste Zeit des Lebens… Ein resilientes Mindset hilft dabei, die Wechseljahre als Übergang und Chance und nicht als Schwäche zu begreifen. Um die Wechseljahre aktiv zu gestalten und zu nutzen, sind ebenso praktische Fähigkeiten und Techniken entscheidend:

  • Selbstfürsorge priorisieren, Energieräuber erkennen und ausbremsen, Kraftquellen aufspüren und im Alltag einbauen, jede Liebe annehmen, die sich einem bietet
  • Akzeptanz von Emotionen und Bedürfnissen, die Auslöser von Ängsten oder Trauer erkennen und positive Gefühle fördern
  • Kommunikation der eigenen Bedürfnisse und bewusster Umgang mit Stressoren
  • Selbstwirksamkeit durch Entspannungsübungen wie Meditation oder Atemtechniken, Bewegung als Mittel gegen Stress und Gewichtszunahme, Ernährungsanpassungen zur Unterstützung des Hormonhaushalts 
  • Solidarität durch den Austausch mit Freundinnen über Gefühle, Gedanken und Sorgen. Resiliente Menschen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie andere Menschen um Hilfe bitten und Unterstützung annehmen können 

Die Zeit schrieb kürzlich in einem Artikel: Die fruchtbare Phase der Orca-Weibchen endet in ihren Vierzigern, aber sie leben noch rund 50 Jahre weiter, in denen sie Gruppen von bis zu 150 Tieren anführen. Sie leiten aus sicherer Intuition, teilen ihre Lebenserfahrung, führen die Gruppe zu neuen Jagdgründen, kümmern sich um die Kälber anderer Kühe, und sie haben überdurchschnittlich viel Sex mit jungen Bullen, die um ihre Gunst buhlen. In Teilen sicher ein gutes Vorbild für uns Menschen.

Als Resilienztherapeutin begleite ich Frauen durch genau diese Lebensphase – ehrlich, stärkend und auf Augenhöhe. Gemeinsam entdecken wir, wie du deine innere Widerstandskraft aktivieren, deine Bedürfnisse besser spüren und mit neuer Klarheit durchs Leben gehen kannst – selbst wenn außen alles in Veränderung ist.

Keiner sollte diese Phase allein durchleben. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Erstgespräch – ich freue mich, Sie kennenzulernen. Gemeinsam finden wir einen neuen, selbstbestimmten Weg durch diese besondere Zeit.


Kategorien und Schlagwörter durchsuchen: